Muss ich eine Tauchpumpe im Winter aus dem Wasser nehmen?

Du hast eine Tauchpumpe im Gartenteich, im Brunnen oder vielleicht in der Zisterne installiert und fragst dich, ob du sie im Winter aus dem Wasser nehmen musst? Diese Frage stellen sich viele, sobald die Temperaturen sinken und die Gefahr von Frost steigt. Das Problem ist klar: Gefriert Wasser, dehnt es sich aus. Diese Ausdehnung kann die Pumpe oder die daran angeschlossenen Leitungen beschädigen. Wasserschäden sind oft teuer und mühsam zu beheben. Deshalb lohnt es sich, genau zu wissen, wie du im Winter mit deiner Tauchpumpe umgehen solltest. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Faktoren eine Rolle spielen. Du bekommst Tipps, wie du deine Pumpe richtig schützt und wann ein Ausbau notwendig ist. Am Ende kannst du sicher entscheiden, wie du deine Tauchpumpe winterfest machst. So vermeidest du Schäden und sorgst dafür, dass deine Pumpe im Frühjahr wieder zuverlässig läuft.

Tauchpumpe im Winter im Wasser lassen oder nicht

Wenn es kalt wird, stellt sich die Frage, ob du deine Tauchpumpe im Winter im Wasser lassen kannst oder ob du sie besser herausnimmst. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst ist die Frostgefahr entscheidend. Gefriert das Wasser, besteht das Risiko, dass sich das Eis ausdehnt und die Pumpe oder Leitungen beschädigt. Das gilt vor allem für Regionen mit starkem Frost. Zudem kommt es auf den Pumpentyp an. Manche Modelle sind für den Dauereinsatz bei niedrigen Temperaturen gebaut. Andere sind empfindlich und müssen vor Frost geschützt werden. Auch der Einsatzort ist wichtig. In tiefen Brunnen oder größeren Teichen kann sich das Wasser manchmal weniger stark abkühlen, was das Risiko verringert. In flachen Behältern oder Zisternen hingegen tauen die Temperaturen nachts häufig unter null.

Hier eine Übersicht mit Vor- und Nachteilen, ob du die Tauchpumpe im Wasser lässt oder entfernst:

Vorgehensweise Vorteile Nachteile
Tauchpumpe im Wasser lassen Keine Demontage nötig. Schützt Pumpe vor Frost, wenn Wassertiefe ausreichend. Pumpen, die frostbeständig sind, können weiter genutzt werden. Gefahr von Frostschäden, wenn Wasser gefriert. Elektrische Bauteile könnten beschädigt werden. Reinigung vor nächster Nutzung kann aufwendiger sein.
Tauchpumpe entfernen Keine Frostgefahr für die Pumpe. Pumpe kann an einem frostsicheren Ort gelagert und gewartet werden. Verlängert potenziell die Lebensdauer. Aufwand bei der Demontage und Wiedereinbau. Erhöhtes Risiko bei unsachgemäßer Lagerung. Gefahr, dass Pumpe vertauscht oder beschädigt wird.

Fazit: Ob du deine Tauchpumpe im Winter im Wasser lässt oder herausnimmst, hängt von der Frostgefahr, dem Pumpentyp und dem Einsatzgebiet ab. In milden Regionen oder bei frostbeständigen Pumpen spricht oft wenig gegen das Im-Wasser-Lassen. Bei stärkerem Frost empfiehlt sich der Ausbau. So schützt du deine Pumpe vor Schäden und sicherst ihre Funktion für die kommende Saison.

Wer sollte die Tauchpumpe im Winter aus dem Wasser nehmen?

Hobby-Gartenbesitzer

Wenn du einen Garten teilst und eine Tauchpumpe für den Teich oder die Bewässerung nutzt, solltest du besonders auf Frostgefahr achten. In Regionen mit kälteren Wintern empfiehlt es sich, die Pumpe aus dem Wasser zu nehmen. So vermeidest du Schäden durch gefrierendes Wasser. Wenn du deine Pumpe im Winter draußen lässt, solltest du sicherstellen, dass sie frostbeständig ist und tief genug im Wasser liegt, damit sie nicht einfriert.

Empfehlung
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 4002 P (400 W, 7500 l/h, Förderhöhe max 5 m, Eintauchtiefe max 4 m, Noryllaufrad, 10 m Anschlusskabel, variabel einstellbarer Schwimmerschalter, Thermoschutz)
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 4002 P (400 W, 7500 l/h, Förderhöhe max 5 m, Eintauchtiefe max 4 m, Noryllaufrad, 10 m Anschlusskabel, variabel einstellbarer Schwimmerschalter, Thermoschutz)

  • LEISTUNGSSTARK: Die Güde GS 4002 P Schmutzwassertauchpumpe mit anpassbarem Schwimmerschalter eignet sich hervorragend für das Entwässern von verschmutzten Bereichen und bewältigt problemlos auch niedrige Wasserstände ab ca. 85 mm
  • ROBUSTES DESIGN: Das Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff und das Laufrad aus Noryl machen diese Pumpe äußerst robust und langlebig; So hält auch den anspruchsvollsten Bedingungen stand
  • ZUVERLÄSSIGE DICHTUNG: Mit einer hochwertigen Gleitringdichtung ausgestattet, gewährleistet die GS 4002 P eine zuverlässige Abdichtung und verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser
  • EXTRA LANGE REICHWEITE: Das 10 m lange Anschlusskabel ermöglicht eine flexible Platzierung der Pumpe und bietet maximale Reichweite; Der integrierte Tragegriff erleichtert den Transport
  • SICHERHEIT: Dank des eingebauten Thermoschutzes ist Ihre Pumpe vor Überhitzung geschützt, was die Lebensdauer des Geräts erhöht; Die Schlauchanschlüsse sind vielseitig und passen zu verschiedenen Schlauchgrößen (1 1/4“ IG, 1 1/4“ AG, 32 mm, 1“ AG, 23 mm)
26,79 €34,88 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wasserpumpe Pumpe Abwasserpumpe: DEKO 400W Tauchpumpen flachsaugend mit Schwimmerschalter Fördermenge 8000 l/h Eintauchtiefe Max. 7 m Partikel Ø35mm - für Garten Haus
Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wasserpumpe Pumpe Abwasserpumpe: DEKO 400W Tauchpumpen flachsaugend mit Schwimmerschalter Fördermenge 8000 l/h Eintauchtiefe Max. 7 m Partikel Ø35mm - für Garten Haus

  • Effizient und leistungsstark: Die Tauchpumpe verfügt über eine konstante Leistung von 400 W, eine maximale Fördermenge von 8.000 Litern/Stunde, eine maximale Förderhöhe von 5 Metern und eine maximale Eintauchtiefe von 7 Metern. Die Schmutzwasserpumpe kann problemlos Feststoffe mit einem Durchmesser von bis zu 35 mm pumpen
  • Verschiedene Anschlussgrößen: Die Wasserpumpe ist in einer breiten Palette von Schlauch- und Gewindeanschlussgrößen erhältlich, darunter 1 Zoll, 1-1/4 Zoll, G1 Zoll und G1-1 /2 Zoll. Sie können verschiedene Schlauchgrößen wählen, um die Tauchpumpen an Ihre Durchflussmenge anzuschließen, und den Auslass mit Klemmen oder Schlauchgewinden individuell anpassen, um viele verschiedene Situationen zu erfüllen
  • Automatischer Schwimmerschalter: Der Schalter der Regenwasserpumpe erkennt den Wasserstand. Wenn der Wasserstand unter den eingestellten Wert fällt, schaltet der Schwimmerschalter den Motor der Schmutzwasser Tauchpumpe ab, um einen Leerlauf zu verhindern. In diesem Fall kann das Wasser weiterhin manuell abgelassen werden, wobei der maximale Wasserstand nach dem Ablassen nicht höher als 35 mm sein darf
  • Wärmeschutz: Wenn die von der Abwasserpumpe abgegebene Wärme 35°C überschreitet, schaltet der im Motor eingebaute Wärmeschutz die Mini Tauchpumpe automatisch ab. Nachdem der Pumpenmotor abgekühlt ist, schaltet er die Pumpen wieder ein. Dadurch wird verhindert, dass die Tauchdruckpumpe durch Überhitzung durchbrennt
  • Vielseitig einsetzbar: Diese Pumpe ist ideal zum Ablassen von Schmutzwasser aus Teichen, Schwimmbädern, Bauernhöfen, Springbrunnen oder Aquarien. Die Zisternenpumpe eignet sich für die unterirdische Entwässerung, die Bewässerung mit Pumpen und die Wasserversorgung in Wohnbereichen. 10 Meter versiegeltes Netzkabel machen sie sicher und einfach in der Anwendung
36,99 €49,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Schmutzwasserpumpe GC-DP 7835 (780W, Ø35 mm Fremdkörper, 15.700 L/h Förderleistung, Schwimmerschalter, Tragegriff, Kabelaufwicklung)
Einhell Schmutzwasserpumpe GC-DP 7835 (780W, Ø35 mm Fremdkörper, 15.700 L/h Förderleistung, Schwimmerschalter, Tragegriff, Kabelaufwicklung)

  • Die Pumpe mit starker Leistung für gründliches Abpumpen von Schmutzwasser aus Teichen, Baugruben, Kellerräumen und für die Regenwassernutzung
  • Starke 780 Watt Leistung zum Pumpen von bis zu 15.700 Litern pro Stunde aus 7 m Tiefe
  • Robustes Kunststoffgehäuse ausgelegt für Fremdkörper bis 35 mm Durchmesser
  • Hochwertige Gleitringdichtung für dauerhaften Betrieb
  • Integrierte Kabelaufwicklung am Gehäuse
48,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Profis und Gewerbliche Nutzer

Als Profi, der regelmäßig Tauchpumpen in Bauprojekten oder Industrieanlagen einsetzt, ist der Schutz der Pumpe besonders wichtig. Frostschäden können hohe Kosten verursachen und Projekte verzögern. Deshalb ist es ratsam, die Pumpen vor Wintereinbruch zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen oder in frostgeschützten Bereichen zu lagern. Bei dauerhaft eingesetzten Pumpen sollte die Frostresistenz des Geräts genau geprüft werden.

Betreiber von Bewässerungsanlagen

Für Betreiber von Bewässerungsanlagen, zum Beispiel in der Landwirtschaft, spielt die Verfügbarkeit der Tauchpumpe im Frühjahr eine große Rolle. Du solltest vor dem ersten Frost entscheiden, ob die Pumpe im Wasser verbleiben kann oder ob ein Ausbau sinnvoll ist. Oft sind Bewässerungspumpen anfällig für Frostschäden, da sie in seichten Becken oder Behältern liegen. Ein Ausbau kann langwierige Reparaturen vermeiden.

Grundstücksbesitzer in frostgefährdeten Regionen

Wenn du in einer Region mit häufigem Frost und tiefen Temperaturen wohnst, ist es fast immer sinnvoll, die Tauchpumpe aus dem Wasser zu nehmen. Die Gefahr, dass Wasser in der Pumpe oder den Leitungen gefriert und Schäden verursacht, ist hoch. In diesem Fall solltest du die Pumpe an einem trockenen, frostfreien Ort lagern und vor dem Einlagern gut reinigen und trocknen.

Entscheidungshilfe: Tauchpumpe im Winter aus dem Wasser nehmen?

Wie stark ist die Frostgefahr an deinem Standort?

Überlege, wie kalt es in deiner Region im Winter wird. Bleiben die Temperaturen häufig unter null Grad? In Gebieten mit regelmäßigem Frost solltest du besonders vorsichtig sein. Gefriert das Wasser in der Nähe der Pumpe, kann es zu Schäden kommen. Wenn du unsicher bist, wie frostgefährdet dein Standort ist, helfen lokale Wetterdaten oder Erfahrungswerte aus deiner Umgebung weiter.

Ist deine Tauchpumpe frostbeständig oder für den Dauereinsatz geeignet?

Nicht alle Tauchpumpen sind gleich gebaut. Manche Modelle sind speziell für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen konstruiert und können im Winter im Wasser bleiben. Andere können durch Frost leicht beschädigt werden. Schau in die Bedienungsanleitung oder auf die Herstellerseite, ob deine Pumpe frostfest ist.

Wie tief liegt die Pumpe im Wasser und wie ist die Wassertiefe?

Wenn die Pumpe sehr tief im Wasser sitzt, besteht meist weniger Risiko, dass sie einfriert. Flache Gefäße oder kleine Teiche können dagegen leicht durchfrieren. Prüfe die Wassertiefe und ob das Wasser nachts unter null Grad abkühlt.

Fazit: Wenn du in einer frostgefährdeten Region wohnst, deine Pumpe nicht als frostbeständig gekennzeichnet ist oder sie flach im Wasser liegt, solltest du sie im Winter aus dem Wasser nehmen. So schützt du sie vor Frostschäden. Bist du dir unsicher, ist das Herausnehmen meist die sicherste Option.

Typische Alltagssituationen rund um die Tauchpumpe im Winter

Empfehlung
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend

  • Kraftvolle Schmutzwasserkombipumpe zur Gartenbewässerung oder zum Abpumpen von Pool oder Teichwasser
  • Geeignet für Klar- und Schmutzwasser
  • Besonders hohe Fördermenge von 9000 L/h – dadurch können auch große Wassermengen bewältigt werden
  • Robustes, schlagzähes Pumpengehäuse mit leistungsstarkem 400 W Motor
  • Maximale Förderhöhe von 6 m bei einer maximalen Eintauchtiefe von 7 m
  • Der Schwimmschalter schaltet bei zu niedrigem Wasserstand automatisch ab und schützt so vor dem Trockenlaufen, zusätzlich lässt er sich für den Dauerbetrieb fest fixieren
  • Langlebige Saug- und Druckanschlüsse Größe G1 und G1½ – ermöglichen ein einfaches Anschließen herkömmlicher Gartenschläuche
  • Maximale Partikelgröße 30 mm | Maximale Wassertemperatur 35° C
  • 0,6 bar Pumpendruck
  • Überlastschutz zum Schutz vor Überhitzung
31,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Kärcher SP 9.000 Flat flachsaugende Tauchpumpe, Fördermenge: 9.000 l/h, Eintauchtiefe: max. 7 m, für Schmutzwasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 5 mm, Restwasserhöhe: 1 mm, Druck: 0,6 bar
Kärcher SP 9.000 Flat flachsaugende Tauchpumpe, Fördermenge: 9.000 l/h, Eintauchtiefe: max. 7 m, für Schmutzwasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 5 mm, Restwasserhöhe: 1 mm, Druck: 0,6 bar

  • Die flachabsaugende Tauchpumpe SP 9.000 Flat schafft bis zu 9.000 l/h und pumpt diese bis auf 1mm wischtrocken ab
  • Hilft zuverlässig beim Abpumpen von klarem und leicht verschmutzten Wasser mit bis zu 5 Millimeter großen Schmutzpartikeln
  • Ein Schwimmschalter schaltet die Pumpe je nach Wasserstand ein und aus und verhindet so auch ein Trockenlaufen
  • Anwendungsgebiete: Ideal zum Entwässern kleinerer Pools oder von durch Grundwassereintritt oder Waschmaschinen-Leckagen überschwemmten Kellern
  • Lieferumfang: Tauchpumpe, Schlauchanschlussstück
54,99 €79,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wasserpumpe Pumpe Abwasserpumpe: DEKO 400W Tauchpumpen flachsaugend mit Schwimmerschalter Fördermenge 8000 l/h Eintauchtiefe Max. 7 m Partikel Ø35mm - für Garten Haus
Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wasserpumpe Pumpe Abwasserpumpe: DEKO 400W Tauchpumpen flachsaugend mit Schwimmerschalter Fördermenge 8000 l/h Eintauchtiefe Max. 7 m Partikel Ø35mm - für Garten Haus

  • Effizient und leistungsstark: Die Tauchpumpe verfügt über eine konstante Leistung von 400 W, eine maximale Fördermenge von 8.000 Litern/Stunde, eine maximale Förderhöhe von 5 Metern und eine maximale Eintauchtiefe von 7 Metern. Die Schmutzwasserpumpe kann problemlos Feststoffe mit einem Durchmesser von bis zu 35 mm pumpen
  • Verschiedene Anschlussgrößen: Die Wasserpumpe ist in einer breiten Palette von Schlauch- und Gewindeanschlussgrößen erhältlich, darunter 1 Zoll, 1-1/4 Zoll, G1 Zoll und G1-1 /2 Zoll. Sie können verschiedene Schlauchgrößen wählen, um die Tauchpumpen an Ihre Durchflussmenge anzuschließen, und den Auslass mit Klemmen oder Schlauchgewinden individuell anpassen, um viele verschiedene Situationen zu erfüllen
  • Automatischer Schwimmerschalter: Der Schalter der Regenwasserpumpe erkennt den Wasserstand. Wenn der Wasserstand unter den eingestellten Wert fällt, schaltet der Schwimmerschalter den Motor der Schmutzwasser Tauchpumpe ab, um einen Leerlauf zu verhindern. In diesem Fall kann das Wasser weiterhin manuell abgelassen werden, wobei der maximale Wasserstand nach dem Ablassen nicht höher als 35 mm sein darf
  • Wärmeschutz: Wenn die von der Abwasserpumpe abgegebene Wärme 35°C überschreitet, schaltet der im Motor eingebaute Wärmeschutz die Mini Tauchpumpe automatisch ab. Nachdem der Pumpenmotor abgekühlt ist, schaltet er die Pumpen wieder ein. Dadurch wird verhindert, dass die Tauchdruckpumpe durch Überhitzung durchbrennt
  • Vielseitig einsetzbar: Diese Pumpe ist ideal zum Ablassen von Schmutzwasser aus Teichen, Schwimmbädern, Bauernhöfen, Springbrunnen oder Aquarien. Die Zisternenpumpe eignet sich für die unterirdische Entwässerung, die Bewässerung mit Pumpen und die Wasserversorgung in Wohnbereichen. 10 Meter versiegeltes Netzkabel machen sie sicher und einfach in der Anwendung
36,99 €49,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Gartenbesitzer mit Teich oder Zisterne

Viele Gartenbesitzer nutzen Tauchpumpen zur Umwälzung oder zum Wasserablassen im Teich oder in der Zisterne. Je näher der Winter rückt, stellt sich die Frage, ob die Pumpe im Wasser bleiben kann. Gerade in flachen Teichen gefriert das Wasser schnell. Tritt Frost auf, drohen Schäden an der Pumpe und den Leitungen. Die Herausforderung ist, den richtigen Zeitpunkt für den Ausbau zu finden und die Pumpe fachgerecht einzulagern, damit sie unbeschadet den Winter übersteht.

Bewässerungsanlagen in Privat- und Landwirtschaft

Für Betreiber von Bewässerungsanlagen ist die Tauchpumpe eine wichtige Komponente, um Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Oft sind die Pumpen in kleinen Reservoirs oder offenen Zisternen installiert. Sinkt die Temperatur im Winter unter null, kann das Wasser gefrieren und die Pumpenteile beschädigen. Hier ist es besonders wichtig, die Pumpe rechtzeitig zu entnehmen, um Ausfallzeiten und Reparaturkosten im Frühjahr zu vermeiden.

Gabionenbrunnen und dekorative Wasserinstallationen

Gabionenbrunnen sind beliebt für die Gartengestaltung. Tauchpumpen sorgen für den stetigen Wasserkreislauf. Im Winter kann das Wasser jedoch leicht einfrieren, vor allem wenn die Anlage nicht sehr tief ist. Viele Besitzer stehen vor der Frage, ob sie die Pumpe eingebaut lassen und gegebenenfalls mit Frostschutzmaßnahmen arbeiten oder sie abbauen und trocken lagern sollten. Hier gilt: Sicherheit vor Bequemlichkeit, um Schäden durch Eis zu verhindern.

Haushalte mit Brunnenwasserentnahme

Nicht selten kommen Tauchpumpen in Brunnen zum Einsatz, um Wasser im Haus zu nutzen. In Regionen mit kalten Wintern betrifft auch hier die Frostsicherheit die Funktionstüchtigkeit der Pumpe. Eine tief eingesetzte Pumpe in einem Brunnen, der nicht vollständig zufriert, kann oft drin bleiben. Aber bei Flachbrunnen oder wenn Teile der Anlage frostanfällig sind, ist ein Ausbau ratsam. Das vermeidet kostspielige Frostschäden und sichert die Wasserversorgung langfristig.

Häufige Fragen zur Tauchpumpe im Winter

Wie erkenne ich, ob meine Tauchpumpe frostbeständig ist?

Die Frostbeständigkeit deiner Tauchpumpe steht meist in der Bedienungsanleitung oder auf der Herstellerwebseite. Achte auf Hinweise wie „für Kälte geeignet“ oder „einsatzfähig bis -20 °C“. Fehlt diese Angabe, solltest du davon ausgehen, dass die Pumpe nicht für den Winterbetrieb im Wasser ausgelegt ist und besser entfernt werden sollte.

Empfehlung
Kärcher SP 9.000 Flat flachsaugende Tauchpumpe, Fördermenge: 9.000 l/h, Eintauchtiefe: max. 7 m, für Schmutzwasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 5 mm, Restwasserhöhe: 1 mm, Druck: 0,6 bar
Kärcher SP 9.000 Flat flachsaugende Tauchpumpe, Fördermenge: 9.000 l/h, Eintauchtiefe: max. 7 m, für Schmutzwasser mit Partikeln bis zu einer Größe von 5 mm, Restwasserhöhe: 1 mm, Druck: 0,6 bar

  • Die flachabsaugende Tauchpumpe SP 9.000 Flat schafft bis zu 9.000 l/h und pumpt diese bis auf 1mm wischtrocken ab
  • Hilft zuverlässig beim Abpumpen von klarem und leicht verschmutzten Wasser mit bis zu 5 Millimeter großen Schmutzpartikeln
  • Ein Schwimmschalter schaltet die Pumpe je nach Wasserstand ein und aus und verhindet so auch ein Trockenlaufen
  • Anwendungsgebiete: Ideal zum Entwässern kleinerer Pools oder von durch Grundwassereintritt oder Waschmaschinen-Leckagen überschwemmten Kellern
  • Lieferumfang: Tauchpumpe, Schlauchanschlussstück
54,99 €79,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend

  • Kraftvolle Schmutzwasserkombipumpe zur Gartenbewässerung oder zum Abpumpen von Pool oder Teichwasser
  • Geeignet für Klar- und Schmutzwasser
  • Besonders hohe Fördermenge von 9000 L/h – dadurch können auch große Wassermengen bewältigt werden
  • Robustes, schlagzähes Pumpengehäuse mit leistungsstarkem 400 W Motor
  • Maximale Förderhöhe von 6 m bei einer maximalen Eintauchtiefe von 7 m
  • Der Schwimmschalter schaltet bei zu niedrigem Wasserstand automatisch ab und schützt so vor dem Trockenlaufen, zusätzlich lässt er sich für den Dauerbetrieb fest fixieren
  • Langlebige Saug- und Druckanschlüsse Größe G1 und G1½ – ermöglichen ein einfaches Anschließen herkömmlicher Gartenschläuche
  • Maximale Partikelgröße 30 mm | Maximale Wassertemperatur 35° C
  • 0,6 bar Pumpendruck
  • Überlastschutz zum Schutz vor Überhitzung
31,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 4002 P (400 W, 7500 l/h, Förderhöhe max 5 m, Eintauchtiefe max 4 m, Noryllaufrad, 10 m Anschlusskabel, variabel einstellbarer Schwimmerschalter, Thermoschutz)
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 4002 P (400 W, 7500 l/h, Förderhöhe max 5 m, Eintauchtiefe max 4 m, Noryllaufrad, 10 m Anschlusskabel, variabel einstellbarer Schwimmerschalter, Thermoschutz)

  • LEISTUNGSSTARK: Die Güde GS 4002 P Schmutzwassertauchpumpe mit anpassbarem Schwimmerschalter eignet sich hervorragend für das Entwässern von verschmutzten Bereichen und bewältigt problemlos auch niedrige Wasserstände ab ca. 85 mm
  • ROBUSTES DESIGN: Das Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff und das Laufrad aus Noryl machen diese Pumpe äußerst robust und langlebig; So hält auch den anspruchsvollsten Bedingungen stand
  • ZUVERLÄSSIGE DICHTUNG: Mit einer hochwertigen Gleitringdichtung ausgestattet, gewährleistet die GS 4002 P eine zuverlässige Abdichtung und verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser
  • EXTRA LANGE REICHWEITE: Das 10 m lange Anschlusskabel ermöglicht eine flexible Platzierung der Pumpe und bietet maximale Reichweite; Der integrierte Tragegriff erleichtert den Transport
  • SICHERHEIT: Dank des eingebauten Thermoschutzes ist Ihre Pumpe vor Überhitzung geschützt, was die Lebensdauer des Geräts erhöht; Die Schlauchanschlüsse sind vielseitig und passen zu verschiedenen Schlauchgrößen (1 1/4“ IG, 1 1/4“ AG, 32 mm, 1“ AG, 23 mm)
26,79 €34,88 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was passiert, wenn ich die Tauchpumpe im Winter nicht aus dem Wasser nehme?

Gefriert das Wasser rund um die Pumpe, kann sich das Eis ausdehnen und die Pumpe oder Leitungen beschädigen. Solche Frostschäden führen oft zu teuren Reparaturen oder zum Austausch der Pumpe. Außerdem kann Elektronik durch Feuchtigkeit und Kälte Schaden nehmen, was die Lebensdauer der Pumpe verringert.

Kann ich die Tauchpumpe einfach draußen lagern, wenn ich sie entferne?

Die Pumpe sollte nicht einfach ungeschützt draußen lagern. Bewahre sie an einem trockenen und frostfreien Ort auf. Vor der Einlagerung empfiehlt sich eine gründliche Reinigung und das vollständige Trocknen der Pumpe, um Korrosion und Schäden zu vermeiden.

Wie bereite ich die Tauchpumpe auf die Winterpause vor?

Zunächst entfernst du die Pumpe aus dem Wasser und reinigst sie von Ablagerungen und Schmutz. Danach solltest du die Pumpe vollständig trocknen lassen. Lagere sie an einem trockenen, frostfreien Platz und überprüfe vor der Wiedermontage alle Dichtungen und Kabel auf Schäden.

Gibt es Alternativen zum Ausbau der Tauchpumpe im Winter?

Ja, einige Pumpen sind speziell für den Dauerbetrieb auch bei Frost konzipiert. Oft hilft es außerdem, die Pumpe tief genug im Wasser zu platzieren, wo das Wasser nicht durchfriert. Zusätzlich kannst du mit Isolierungen und Frostschutzmaßnahmen Schäden vermeiden. Trotzdem ist das vollständige Entfernen die sicherste Methode.

Checkliste für den Wintercheck deiner Tauchpumpe

  • Pumpentyp prüfen: Überprüfe in der Bedienungsanleitung, ob deine Pumpe frostsicher ist. Das hilft dir zu entscheiden, ob sie im Wasser bleiben kann oder entfernt werden sollte.
  • Wassertiefe kontrollieren: Stelle sicher, dass die Tauchpumpe tief genug im Wasser steht. Tiefes Wasser friert langsamer, wodurch die Gefahr von Frostschäden sinkt.
  • Leitungen auf Frostgefahr prüfen: Achte darauf, ob Rohre oder Schlauchleitungen durch Frost beschädigt werden können. Sind sie geschützt oder sollte man sie zusätzlich isolieren?
  • Reinigung vor dem Einlagern: Entferne Schmutz und Ablagerungen von der Pumpe. Sauberkeit schützt vor Korrosion und erleichtert den Start im nächsten Frühjahr.
  • Trockenlagerung planen: Wenn du die Pumpe herausnimmst, lagere sie an einem trockenen und frostfreien Ort. So verhinderst du Schäden durch Feuchtigkeit und Kälte.
  • Kabel und Dichtungen prüfen: Kontrolliere, ob elektrische Kabel und Dichtungen intakt sind. Defekte Teile können zu Fehlfunktionen und Wasserschäden führen.
  • Frostschutzmaßnahmen überlegen: Falls die Pumpe im Wasser bleiben muss, erwäge Isolierungen oder andere Schutzmaßnahmen gegen Frost. So kannst du Schäden vorbeugen.
  • Handbuch und Herstellerhinweise lesen: Befolge spezielle Empfehlungen des Herstellers, um Fehler bei der Wintervorbereitung zu vermeiden.

Pflege- und Wartungstipps für Tauchpumpen im Winter

Pumpe vor Einlagerung gründlich reinigen

Bevor du die Tauchpumpe für den Winter lagerst, solltest du alle Verschmutzungen und Ablagerungen entfernen. Das verhindert Korrosion und sorgt dafür, dass die Pumpe im Frühjahr problemlos anspringt. Achte dabei besonders auf Ansaugöffnung und Laufrad.

Pumpe vollständig trocknen

Nach der Reinigung ist es wichtig, die Pumpe komplett trocknen zu lassen. Feuchtigkeit kann sonst im Inneren zu Frostschäden oder Rost führen. Lass die Pumpe an einem warmen, luftigen Ort stehen, bis sie vollständig trocken ist.

Elektrische Komponenten kontrollieren

Prüfe vor dem Winter sorgfältig alle Kabel, Stecker und Dichtungen auf Beschädigungen oder Verschleiß. Kleine Schäden können dazu führen, dass Wasser eindringt oder Kurzschlüsse entstehen. Bei Bedarf solltest du diese Komponenten rechtzeitig austauschen oder reparieren lassen.

Isolierung bei winterlichem Einsatz verwenden

Wenn du die Pumpe trotz Frostgefahr im Einsatz lassen möchtest, hilft eine Isolierung gegen Kälte. Umwickle sichtbare Wasserleitungen oder den Pumpenkörper mit isolierendem Material. So reduzierst du das Risiko von Erfrierungen und Funktionseinschränkungen.

Regelmäßige Kontrolle trotz Winterbetrieb

Auch im Winter solltest du die Pumpe regelmäßig überprüfen. Kontrolliere, ob die Pumpe frei von Eis ist, ordnungsgemäß läuft und keine ungewöhnlichen Geräusche macht. So erkennst du frühzeitig Probleme und kannst rechtzeitig handeln.