Was ist der Unterschied zwischen einer Tauchpumpe und einer Gartenpumpe?

Wenn du vor der Frage stehst, welche Pumpe du für dein Projekt nutzen solltest, bist du hier genau richtig. Oft taucht die Situation auf, dass man Wasser aus einem Brunnen oder Teich fördern muss oder den Garten bewässern will. Doch dabei bist du schnell mit verschiedenen Begriffen konfrontiert, etwa Tauchpumpe und Gartenpumpe. Die Wahl des richtigen Geräts ist wichtig, denn nicht jede Pumpe eignet sich für jeden Zweck gleich gut. Eine Tauchpumpe arbeitet ganz anders als eine Gartenpumpe. Sie ist zum Beispiel dafür gemacht, tief im Wasser eingesetzt zu werden, während Gartenpumpen meist außen stehen. Wenn du diese Unterschiede verstehst, kannst du den Kauf besser planen, Geld sparen und die Arbeit deutlich erleichtern. In diesem Artikel klären wir genau, worin die Unterschiede liegen und wann welche Pumpe die beste Wahl ist. So findest du ganz einfach die passende Lösung für dein konkretes Vorhaben.

Wesentliche Unterschiede zwischen Tauchpumpen und Gartenpumpen

Bevor du dich für eine Pumpe entscheidest, lohnt es sich, die wichtigsten Unterschiede genau zu kennen. Tauchpumpen und Gartenpumpen unterscheiden sich in ihrer Bauweise und ihrer Einsatzweise deutlich. Die Tauchpumpe wird direkt ins Wasser gegeben und pumpt das Wasser von unten nach oben ab. Gartenpumpen dagegen stehen meist außerhalb des Wassers und saugen das Wasser über einen Schlauch an. Beide Pumpen haben ihre spezifischen Stärken und Einschränkungen, die du kennen solltest.

Merkmal Tauchpumpe Gartenpumpe
Funktionsweise Wird ins Wasser gesetzt und pumpt von dort Steht außerhalb des Wassers und saugt Wasser an
Einsatzbereiche Abpumpen von Brunnen, Teichen, Kellern Bewässerung im Garten, Wasserversorgung aus Flachbrunnen
Vor- und Nachteile
  • + Geeignet für tiefe Wasserstände
  • + Weniger Ansaugluft
  • – Muss ins Wasser eingetaucht werden
  • + Leicht zugänglich und wartbar
  • + Oft mobil einsetzbar
  • – Kann Probleme mit Ansaugluft haben
Wartung Regelmäßige Kontrolle auf Sauberkeit, da im Wasser Einfache Reinigung und Überprüfung von außen

Zusammengefasst ist die Wahl zwischen Tauchpumpe und Gartenpumpe vor allem von deinem Einsatzgebiet abhängig. Möchtest du Wasser direkt aus einem Behälter oder Brunnen fördern, ist die Tauchpumpe meist besser geeignet. Für die schnelle Bewässerung oder Wasserförderung von außen ist die Gartenpumpe praktischer. Wenn du diese Faktoren berücksichtigst, triffst du eine gut informierte Entscheidung.

Für wen eignen sich Tauchpumpen und Gartenpumpen?

Kleine bis mittlere Gärten mit einfacher Bewässerung

Wenn dein Garten überschaubar ist und du hauptsächlich Pflanzen bewässern möchtest, ist eine Gartenpumpe oft die beste Wahl. Diese Geräte sind meist unkompliziert in der Handhabung und punkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie eignen sich besonders, wenn du Wasser aus Regentonnen oder einem flachen Brunnen entnehmen möchtest. Mit geringem Aufwand kannst du so deine Pflanzen zuverlässig versorgen.

Empfehlung
Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wasserpumpe Pumpe Abwasserpumpe: DEKO 400W Tauchpumpen flachsaugend mit Schwimmerschalter Fördermenge 8000 l/h Eintauchtiefe Max. 7 m Partikel Ø35mm - für Garten Haus
Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Wasserpumpe Pumpe Abwasserpumpe: DEKO 400W Tauchpumpen flachsaugend mit Schwimmerschalter Fördermenge 8000 l/h Eintauchtiefe Max. 7 m Partikel Ø35mm - für Garten Haus

  • Effizient und leistungsstark: Die Tauchpumpe verfügt über eine konstante Leistung von 400 W, eine maximale Fördermenge von 8.000 Litern/Stunde, eine maximale Förderhöhe von 5 Metern und eine maximale Eintauchtiefe von 7 Metern. Die Schmutzwasserpumpe kann problemlos Feststoffe mit einem Durchmesser von bis zu 35 mm pumpen
  • Verschiedene Anschlussgrößen: Die Wasserpumpe ist in einer breiten Palette von Schlauch- und Gewindeanschlussgrößen erhältlich, darunter 1 Zoll, 1-1/4 Zoll, G1 Zoll und G1-1 /2 Zoll. Sie können verschiedene Schlauchgrößen wählen, um die Tauchpumpen an Ihre Durchflussmenge anzuschließen, und den Auslass mit Klemmen oder Schlauchgewinden individuell anpassen, um viele verschiedene Situationen zu erfüllen
  • Automatischer Schwimmerschalter: Der Schalter der Regenwasserpumpe erkennt den Wasserstand. Wenn der Wasserstand unter den eingestellten Wert fällt, schaltet der Schwimmerschalter den Motor der Schmutzwasser Tauchpumpe ab, um einen Leerlauf zu verhindern. In diesem Fall kann das Wasser weiterhin manuell abgelassen werden, wobei der maximale Wasserstand nach dem Ablassen nicht höher als 35 mm sein darf
  • Wärmeschutz: Wenn die von der Abwasserpumpe abgegebene Wärme 35°C überschreitet, schaltet der im Motor eingebaute Wärmeschutz die Mini Tauchpumpe automatisch ab. Nachdem der Pumpenmotor abgekühlt ist, schaltet er die Pumpen wieder ein. Dadurch wird verhindert, dass die Tauchdruckpumpe durch Überhitzung durchbrennt
  • Vielseitig einsetzbar: Diese Pumpe ist ideal zum Ablassen von Schmutzwasser aus Teichen, Schwimmbädern, Bauernhöfen, Springbrunnen oder Aquarien. Die Zisternenpumpe eignet sich für die unterirdische Entwässerung, die Bewässerung mit Pumpen und die Wasserversorgung in Wohnbereichen. 10 Meter versiegeltes Netzkabel machen sie sicher und einfach in der Anwendung
36,99 €49,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend

  • Kraftvolle Schmutzwasserkombipumpe zur Gartenbewässerung oder zum Abpumpen von Pool oder Teichwasser
  • Geeignet für Klar- und Schmutzwasser
  • Besonders hohe Fördermenge von 9000 L/h – dadurch können auch große Wassermengen bewältigt werden
  • Robustes, schlagzähes Pumpengehäuse mit leistungsstarkem 400 W Motor
  • Maximale Förderhöhe von 6 m bei einer maximalen Eintauchtiefe von 7 m
  • Der Schwimmschalter schaltet bei zu niedrigem Wasserstand automatisch ab und schützt so vor dem Trockenlaufen, zusätzlich lässt er sich für den Dauerbetrieb fest fixieren
  • Langlebige Saug- und Druckanschlüsse Größe G1 und G1½ – ermöglichen ein einfaches Anschließen herkömmlicher Gartenschläuche
  • Maximale Partikelgröße 30 mm | Maximale Wassertemperatur 35° C
  • 0,6 bar Pumpendruck
  • Überlastschutz zum Schutz vor Überhitzung
31,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Große Gärten und Anlagen mit höherem Wasserbedarf

Für größere Flächen, bei denen viel Wasser bewegt werden muss, sind Tauchpumpen interessant. Sie können häufig mehr Förderleistung bringen und sind in der Lage, Wasser aus tieferen Quellen, Brunnen oder Teichen zu fördern. Das ist besonders praktisch, wenn ein höherer Wasserdruck benötigt wird oder das Wasser nicht oberirdisch zugänglich ist. Die Investition ist etwas höher, dafür profitierst du von effizienterem Einsatz.

Nutzer mit begrenztem Budget oder gelegentlichem Gebrauch

Nutzen und Kosten spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. Gartenpumpen sind häufig günstiger in der Anschaffung und eignen sich daher gut, wenn du nur gelegentlich Wasser fördern musst. Bei begrenztem Budget kannst du mit einer Gartenpumpe gut starten und bei steigendem Bedarf später auf eine Tauchpumpe umsteigen.

Professionelle oder anspruchsvolle Anwender

Wer regelmäßig Wasser aus tieferen Quellen fördert oder auf hohe Zuverlässigkeit Wert legt, kommt mit einer Tauchpumpe meist besser zurecht. Sie arbeiten oft langlebiger und sind robust gegenüber Verunreinigungen. Das macht sie zur ersten Wahl bei professionellen Anwendern oder Gartenbesitzern mit großen Anlagen.

Wie findest du die passende Pumpe? – Eine Entscheidungshilfe

Wo soll die Pumpe eingesetzt werden?

Überlege zuerst, ob die Pumpe direkt im Wasser eingesetzt werden kann oder muss. Wenn du Wasser aus einem Brunnen, Teich oder einem Keller abpumpen möchtest, ist eine Tauchpumpe meist besser geeignet. Tätigt die Pumpe ihre Arbeit eher außerhalb des Wassers, zum Beispiel beim Bewässern von Beeten aus einer Regentonne, passt eine Gartenpumpe besser.

Wie groß ist der Wasserdruckbedarf?

Wenn du einen hohen Wasserdruck brauchst, etwa für Sprinkleranlagen oder größere Flächen, leisten Tauchpumpen oft mehr. Für einfache Bewässerungsaufgaben genügt eine Gartenpumpe. Bedenke, dass jede Pumpe ihre Grenzen hat, und überlege, welche Leistung für dich sinnvoll ist.

Wie häufig soll die Pumpe genutzt werden?

Bei gelegentlichem Gebrauch und kleinem Budget ist eine Gartenpumpe oft die praktischere Lösung. Für regelmäßigen, intensiven Einsatz lohnt sich eher die Investition in eine robuste Tauchpumpe, die stabiler arbeitet und weniger Wartung benötigt.

Mit diesen Fragen im Hinterkopf kannst du genau abschätzen, welche Pumpe deinen Bedürfnissen am besten entspricht. So vermeidest du Fehlkäufe und bist für die Praxis optimal gerüstet.

Typische Situationen für den Einsatz von Tauchpumpen und Gartenpumpen

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 4002 P (400 W, 7500 l/h, Förderhöhe max 5 m, Eintauchtiefe max 4 m, Noryllaufrad, 10 m Anschlusskabel, variabel einstellbarer Schwimmerschalter, Thermoschutz)
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 4002 P (400 W, 7500 l/h, Förderhöhe max 5 m, Eintauchtiefe max 4 m, Noryllaufrad, 10 m Anschlusskabel, variabel einstellbarer Schwimmerschalter, Thermoschutz)

  • LEISTUNGSSTARK: Die Güde GS 4002 P Schmutzwassertauchpumpe mit anpassbarem Schwimmerschalter eignet sich hervorragend für das Entwässern von verschmutzten Bereichen und bewältigt problemlos auch niedrige Wasserstände ab ca. 85 mm
  • ROBUSTES DESIGN: Das Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff und das Laufrad aus Noryl machen diese Pumpe äußerst robust und langlebig; So hält auch den anspruchsvollsten Bedingungen stand
  • ZUVERLÄSSIGE DICHTUNG: Mit einer hochwertigen Gleitringdichtung ausgestattet, gewährleistet die GS 4002 P eine zuverlässige Abdichtung und verhindert das Eindringen von Schmutz und Wasser
  • EXTRA LANGE REICHWEITE: Das 10 m lange Anschlusskabel ermöglicht eine flexible Platzierung der Pumpe und bietet maximale Reichweite; Der integrierte Tragegriff erleichtert den Transport
  • SICHERHEIT: Dank des eingebauten Thermoschutzes ist Ihre Pumpe vor Überhitzung geschützt, was die Lebensdauer des Geräts erhöht; Die Schlauchanschlüsse sind vielseitig und passen zu verschiedenen Schlauchgrößen (1 1/4“ IG, 1 1/4“ AG, 32 mm, 1“ AG, 23 mm)
26,79 €34,88 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend
Scheppach DWP400 Schmutzwassertauchpumpe 400W | Fördermenge 9000 L/h | Förderhöhe 6m Eintauchtiefe 7m | Partikelgröße 30mm | für Klar- & Schmutzwasserpumpe | Tauchpumpe mit Saugfunktion flachsaugend

  • Kraftvolle Schmutzwasserkombipumpe zur Gartenbewässerung oder zum Abpumpen von Pool oder Teichwasser
  • Geeignet für Klar- und Schmutzwasser
  • Besonders hohe Fördermenge von 9000 L/h – dadurch können auch große Wassermengen bewältigt werden
  • Robustes, schlagzähes Pumpengehäuse mit leistungsstarkem 400 W Motor
  • Maximale Förderhöhe von 6 m bei einer maximalen Eintauchtiefe von 7 m
  • Der Schwimmschalter schaltet bei zu niedrigem Wasserstand automatisch ab und schützt so vor dem Trockenlaufen, zusätzlich lässt er sich für den Dauerbetrieb fest fixieren
  • Langlebige Saug- und Druckanschlüsse Größe G1 und G1½ – ermöglichen ein einfaches Anschließen herkömmlicher Gartenschläuche
  • Maximale Partikelgröße 30 mm | Maximale Wassertemperatur 35° C
  • 0,6 bar Pumpendruck
  • Überlastschutz zum Schutz vor Überhitzung
31,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wenn der Keller vollläuft – Tauchpumpen greifen ein

Stell dir vor, nach einem starken Regen steht das Wasser im Keller. Die Zeit drängt, denn das Wasser darf nicht zu lange bleiben. Eine Tauchpumpe ist hier dein bester Helfer. Du stellst sie ins Wasser, schaltest sie an und sie saugt das Wasser zuverlässig ab. Weil sie im Wasser arbeitet, muss sie nicht erst ansaugen und schafft es auch bei größeren Wassermengen schnell, den Keller wieder trocken zu bekommen. So eine Situation zeigt perfekt, warum eine Tauchpumpe genau für solche Aufgaben gemacht ist.

Wasser aus dem Gartenbrunnen nutzen – Gartenpumpen sind gefragt

Du hast einen kleinen Brunnen oder eine Regentonne im Garten und möchtest deine Beete bewässern. Hier ist eine Gartenpumpe ideal. Sie steht am Rand des Brunnens und zieht das Wasser durch einen Schlauch an. Du kannst sie einfach anschließen, die Bewässerung steuern und gegebenenfalls auch mit einem langen Schlauch zum entfernten Beet arbeiten. Die Gartenpumpe macht es dir möglich, flexibel und mobil Wasser dort einzusetzen, wo du es gerade brauchst.

Teichpflege und Wasserumwälzung mit der richtigen Pumpe

Wenn du einen Teich im Garten hast und das Wasser umwälzen oder ablassen möchtest, kommt meist eine Tauchpumpe zum Einsatz. Zum Beispiel könntest du sie nutzen, um den Teich zu reinigen oder Wasser umzuleiten, ohne ständig mit Eimern hantieren zu müssen. Da sie unter Wasser arbeitet, ist das besonders praktisch und du sparst viel Zeit und Aufwand.

Bewässerung großer Gärten oder Flächen

Für einen großen Garten mit Sprinkleranlagen ist oft die Kombination wichtig: Die Gartenpumpe liefert ausreichend Druck und kann flexibel eingesetzt werden. Versorgst du die Anlage direkt aus einem unterirdischen Speicher oder Brunnen, kann zusätzlich eine Tauchpumpe beim Wasserziehen helfen. So lassen sich Wassermengen ideal an die Gegebenheiten anpassen und du bleibst flexibel.

In all diesen Fällen zeigt sich, dass die richtige Pumpe den entscheidenden Unterschied macht. Wenn du deine Situation genau betrachtest, findest du schnell heraus, ob eine Tauchpumpe oder Gartenpumpe die beste Lösung für dich ist.

Häufig gestellte Fragen zu Tauchpumpen und Gartenpumpen

Kann ich eine Gartenpumpe auch unter Wasser verwenden?

Nein, Gartenpumpen sind nicht dafür ausgelegt, dauerhaft im Wasser zu stehen. Sie arbeiten außerhalb des Wassers und saugen das Wasser durch einen Schlauch an. Wenn sie unter Wasser verwendet werden, kann das Gerät beschädigt werden oder ausfallen.

Empfehlung
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 1103 PI (1100 W, Fördervolumen: 20.000 l/h, max. Förderhöhe: 8 m, max. Eintauchtiefe: 7 m, Laufrad aus Noryl, Edelstahlmantel & -welle, Thermoschutz, Schwimmerschalter)
Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 1103 PI (1100 W, Fördervolumen: 20.000 l/h, max. Förderhöhe: 8 m, max. Eintauchtiefe: 7 m, Laufrad aus Noryl, Edelstahlmantel & -welle, Thermoschutz, Schwimmerschalter)

  • ROBUSTES DESIGN: Die Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 1103 PI überzeugt mit einem schlagfesten Kunststoffgehäuse und einer Edelstahlwelle, die für Langlebigkeit sorgt und auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig arbeitet
  • VIELSEITIGE ANWENDUNG: Mit der GS 1103 PI können stark verschmutzte Räume, Gruben, Gartengewässer und Teiche effektiv entwässert werden; Der variabel einstellbare Schwimmerschalter sorgt für eine automatische Steuerung der Pumpe
  • HOHE SICHERHEIT: Dank des integrierten Thermoschutzes schaltet sich die Schmutzwassertauchpumpe GS 1103 PI bei Überhitzung automatisch ab, was eine sichere Nutzung auch unter extremen Bedingungen garantiert
  • EDELSTAHLKOMPONENTEN: Die Pumpe ist mit einem widerstandsfähigen Edelstahlmantel und einer Edelstahlwelle ausgestattet, die Rost effektiv verhindern und die Lebensdauer der Pumpe erheblich verlängern
  • PRAKTISCH UND HANDLICH: Ein integrierter Tragegriff und das 10 Meter lange Anschlusskabel machen die GS 1103 PI Schmutzwassertauchpumpe besonders mobil und benutzerfreundlich, ideal für den flexiblen Einsatz in verschiedenen Bereichen
49,97 €79,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Schmutzwasserpumpe GC-DP 7835 (780W, Ø35 mm Fremdkörper, 15.700 L/h Förderleistung, Schwimmerschalter, Tragegriff, Kabelaufwicklung)
Einhell Schmutzwasserpumpe GC-DP 7835 (780W, Ø35 mm Fremdkörper, 15.700 L/h Förderleistung, Schwimmerschalter, Tragegriff, Kabelaufwicklung)

  • Die Pumpe mit starker Leistung für gründliches Abpumpen von Schmutzwasser aus Teichen, Baugruben, Kellerräumen und für die Regenwassernutzung
  • Starke 780 Watt Leistung zum Pumpen von bis zu 15.700 Litern pro Stunde aus 7 m Tiefe
  • Robustes Kunststoffgehäuse ausgelegt für Fremdkörper bis 35 mm Durchmesser
  • Hochwertige Gleitringdichtung für dauerhaften Betrieb
  • Integrierte Kabelaufwicklung am Gehäuse
48,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wann ist eine Tauchpumpe die bessere Wahl?

Eine Tauchpumpe ist ideal, wenn du Wasser aus Tiefen fördern möchtest, etwa aus einem Brunnen oder einem vollgelaufenen Keller. Da sie direkt im Wasser arbeitet, kann sie ohne Ansaugprobleme zuverlässiger größere Wassermengen fördern. Außerdem ist sie oft robuster bei Schmutzwasser.

Kann eine Gartenpumpe für die Gartenbewässerung aus einem Brunnen genutzt werden?

Ja, Gartenpumpen können für die Bewässerung aus flacheren Brunnen oder Regentonnen gut eingesetzt werden. Allerdings sollten die Wasserquellen nicht zu tief liegen, da Gartenpumpen beim Ansaugen begrenzt sind. Für tiefer liegendes Wasser ist eine Tauchpumpe meist besser.

Wie sieht es mit der Wartung aus? Sind Tauchpumpen aufwändiger?

Tauchpumpen benötigen regelmäßige Kontrolle, da sie direkt im Wasser eingesetzt werden und Verschmutzungen ausgesetzt sind. Die Wartung kann daher etwas aufwändiger sein, erfordert aber meist nur Reinigung und Funktionsprüfungen. Gartenpumpen lassen sich leichter von außen reinigen und überprüfen.

Welche Pumpe ist energieeffizienter?

Die Effizienz hängt vom Einsatzgebiet ab. Tauchpumpen arbeiten ohne Ansaugwege und können daher oft energiesparender größere Wassermengen fördern. Gartenpumpen sind wegen der Ansaugfunktion manchmal weniger effizient, dafür aber praktischer für kleinere Aufgaben.

Checkliste: Worauf du vor dem Kauf achten solltest

Hier findest du wichtige Punkte, die dir bei der Auswahl einer Tauchpumpe oder Gartenpumpe helfen. Wenn du diese Punkte berücksichtigst, kannst du die richtige Entscheidung für dein Projekt treffen.

Einsatzort klären
Überlege, ob die Pumpe im Wasser stehen kann oder von außen arbeiten soll. Tauchpumpen werden eingetaucht, Gartenpumpen bleiben außen.

Fördermenge und Förderhöhe prüfen
Informiere dich, wie viel Wasser und mit welchem Druck die Pumpe fördern kann. Das muss zu deinem Bedarf passen.

Art des Wassers berücksichtigen
Trinkwasser, sauberes oder verschmutztes Wasser? Manche Pumpen sind speziell für Schmutzwasser geeignet.

Stromversorgung sicherstellen
Überlege, wo du die Pumpe anschließen kannst. Manche Modelle benötigen einen Stromanschluss, andere haben Akku.

Material und Qualität beachten
Robuste Materialien erhöhen die Lebensdauer. Achte auf korrosionsbeständige Teile, besonders bei Tauchpumpen.

Bedienkomfort und Größe
Eine leichte Pumpe lässt sich einfacher transportieren und bedienen. Gerade bei Gartenpumpen ist die Handhabung wichtig.

Lautstärke bedenken
Geräuscharm arbeitet oft besser im Garten oder Wohnumfeld. Prüfe, wie laut die Pumpe im Betrieb ist.

Preis und Garantie vergleichen
Manchmal lohnt sich eine Investition in langlebige Pumpen. Garantiezeiten geben Hinweise auf die Herstellergarantie und Qualität.

Mit dieser Liste kannst du gezielt an den Kauf herangehen und findest leichter das passende Modell für deine Anforderungen.

Die technischen und praktischen Grundlagen von Tauchpumpen und Gartenpumpen

Wie funktionieren Tauchpumpen?

Tauchpumpen sind so konstruiert, dass sie direkt im Wasser ihren Dienst verrichten. Sie bestehen aus einem wasserdichten Motor und einem Pumpengehäuse, das untergetaucht wird. Das Wasser wird durch die Pumpe angesaugt und durch eine Leitung nach oben befördert. Da die Pumpe im Wasser steht, gibt es keinen Saugweg – das macht den Betrieb besonders effizient und verhindert Luftansammlungen.

Wie arbeiten Gartenpumpen?

Gartenpumpen stehen außerhalb des Wassers und saugen das Wasser durch einen Schlauch oder ein Rohr an. Sie besitzen in der Regel einen Motor und ein Laufrad, das das Wasser ansaugt und weiterleitet. Weil sie nicht im Wasser stehen, muss das Wasser zuerst durch den Ansaugschlauch zur Pumpe gelangen. Daher braucht man bei Gartenpumpen manchmal eine sogenannte Ansaughilfe, um Luft aus dem Schlauch zu entfernen und den Betrieb zu starten.

Wichtige praktische Unterschiede

Durch die Bauweise sind Tauchpumpen meistens für den Einsatz in tieferen Wasserstellen wie Brunnen, Teichen oder vollgelaufenen Kellern geeignet. Gartenpumpen sind flexibler einsetzbar, etwa zur Bewässerung des Gartens oder für flache Wasserquellen. Die Positionierung und das Handling unterscheiden sich stark: Tauchpumpen werden ins Wasser gesetzt, während Gartenpumpen einfach neben die Wasserquelle gestellt werden.